Rechenpfennig (Apfelpfennig) von Hanns Krauwinckel

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Münzen und Medaillen
Datierung:
1586-1635
Fundort:
Bremervörde (Rotenburg (Wümme), Niedersachsen)
Material / Technik:
Buntmetall
Maße / Umfang:
Gewicht: 0,8 g
Dicke: 0,03 cm
Durchmesser: 2 cm

Inhalt

Beschreibung:
Rechenpfennig des Nürnberger Meisters Hanns Krauwinckel II. (Meister von 1586 bis 1635). Die Vorderseite zeigt drei Kronen und drei Lilien um eine Rosette, die Rückseite Reichsapfel im Dreipass. Der Rechenpfennig wurde daher auch "Apfelpfennig" genannt. Rechenpfennige wurde für Berechnungen am Rechentisch oder Rechenbrett verwendet. Sie dienten nicht als Zahlungsmittel.
Das hier vorliegende Exemplar stammt aus der Zerstörungsschicht um 1646 der Stadt Vörde (heute Bremervörde). (Hesse 03/2019)

Inschrift:
HANNS*KRAVWINCKEL*IN*NVR* GOTTES*REICH*BLEIBT*EWICK*
Schlagwort:
Münze, Medaille, Zahlungsmittel > Münze > Pfennig > Rechenpfennig Wiegen/Rechnen (Kaufmann/Ladeneinrichtung)

Weitere Informationen

Objekttyp:
3D-Objekt
Sammlung:
Archäologische Funde aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme)
Einrichtung:
Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme)
Aufbewahrungsort:
Kreisarchäologie Rotenburg
Identifikator:
C 2010:0014_F748

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/record_kuniweb_1321673
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
  • enterFullscreen