Des kleinen Hugo Fabelschatz : zur belehrenden Aufheiterung für Kinder beiderlei Geschlechts

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
Datierung:
1836
Erscheinungsort:
Berlin
Produktionsstätte:
Hasselberg
Maße / Umfang:
144 S.; Ill.

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig
Einrichtung:
Universitätsbibliothek Braunschweig
Aufbewahrungsort:
Universitätsbibliothek Braunschweig
Identifikator:
1005-3911

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-84_digibib_00000660
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de

Weitere Information:
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00000660

Inhalt

Inhalt

  • Des kleinen Hugo Fabelschatz : zur belehrenden Aufheiterung für Kinder beiderlei Geschlechts
  • Vordere Buchdecke.
  • Vorderes Vorsatz.
  • Titelseite
  • Einleitung.
  • Deckblatt. Des kleinen Hugo Fabelschatz.
  • Der Kranke und sein Arzt.
  • Die Katzen und der Hausherr.
  • Der Esel, die Schaafe und der Hirte.
  • Das Lämmchen.
  • Das Hühnchen und der Diamant. / Die Mücke.
  • Das Rothkehlchen. / Die Biene und die Taube.
  • Der Schmetterling.
  • Der Löwe und der Fuchs.
  • Der Halm und die Kornähre. / Der Elephant und die Maus. / Der Pfau.
  • Der Haase und die Knaben.
  • Farbabbildung zu: "Der Haase und die Knaben." und "Der Krebs.".
  • Der Krebs.
  • Der Knabe und die Datteln.
  • Hänschen. / Der Hirsch und die Fliege.
  • Der kranke Hund. / Der Hahn und der Fuchs.
  • Das milchweiße Mäuschen.
  • Die junge Maus und die Falle. / Fritz und die Turteltaube.
  • Wie man´s treibt, so geht´s.
  • Der Schmetterling und die Wespe.
  • Die Dohle und die Nüsse. / Die Geizige.
  • Der Hänfling.
  • Das Veilchen und die Tulpen.
  • Die Fliege und die Biene.
  • Der Habicht und die Störche. / Das Reitpferd und der Ackergaul. / Der Knabe und der Käfer.
  • Das Roß und der Stier. / Der Wolf und der Knabe.
  • Das Johanniswürmchen.
  • Der Bettler und der Hund. / Die Katze und der Fisch.
  • Der Pilz und die Erdbeere.
  • Die Krähe.
  • Das Veilchen und der Dornenstrauch.
  • Der Wolf, der Schöps und das Reh.
  • Der Müller und sein Sohn.
  • Das Kegelspiel.
  • Farbabbildung zu: " Das Kegelspiel." und "Das Almosen.".
  • Das Almosen.
  • Die Ameise und die Grille.
  • Der Spieler und der Bettler.
  • Der Affe. / Der Esel und die drei Herren.
  • Der Hund mit dem Fleisch.
  • Die Uhren.
  • Der Fuchs und die Henne.
  • Der Fuchs und der Iltis. / Der Wolf im Schaafkleide.
  • Der Hund und die Kuh.
  • Der Bauer und die Schlange. / Die Schminkbüchse.
  • Der Köhler und der Bleicher.
  • Der Schooßhund und der Kettenhund.
  • Der Elephant.
  • Das gefangene Vögelchen.
  • Farbabbildung zu: "Das gefangene Vögelchen." und "Das Vogelnest.".
  • Das Vogelnest.
  • Die Nachtigall, die Taube und die Mücke.
  • Der Leopard und das Eichhorn.
  • Der Affe und die Uhr.
  • Der Wolf und die Ziege.
  • Der Irrthum.
  • Die Bremse und die Biene. / Aesop´s guter Rath.
  • Till.
  • Der Mops und der Mann.
  • Lalage. / Der Fuchs und der Storch.
  • Der Schwan und die Gans.
  • Das Eichhorn und seine Mutter.
  • Die Katze und die Tauben.
  • Der Pfau und die Nachtigall.
  • Die Schlittenfahrt.
  • Farbabbildung zu: "Die Schlittenfahrt." und "Die Schaukel." .
  • Die Schaukel.
  • Der Knabe und der Stieglitz.
  • Der Feigenbaum und die andern Bäume. / Der Perlenkranz.
  • Der Wegweiser.
  • Sylvia und die Schlange. / Der Esel auf Reisen.
  • Die Rose und das Immerschön.
  • Der Pfau und der Kranich.
  • Die Schatzgräber.
  • Der Igel und die Schlange.
  • Der Esel und der Hund. / Die Milchfrau.
  • Der Fuchs und das Fledermäuschen.
  • Der unzufriedene Pfau. / Die Kornblume.
  • Das Blindekuhspiel.
  • Farbabbildung zu: "DasBlindekuhspiel." und "Die Wasserschöpferin und ihr Söhnchen.".
  • Die Wasserschöperin und ihr Söhnchen. / Das Füllen.
  • Der Blinde und der Lahme.
  • Das Vergnügen und der Schmerz. / Die Eiche und die Weide.
  • Die beiden Fliegen.
  • Edelmuth.
  • Der Kanarienvogel und die Finken.
  • Der Goldfasan.
  • Der Jäger und die Wachtel. / Der Freund in der Noth.
  • Der abgebrannte Bauer.
  • Der Hecht. / Der Krug und das Glas.
  • Der Alte und der Tod. / Die Henne und das Hühnchen.
  • Der arme Greis.
  • David und sein Sohn.
  • Der Hund.
  • Farbabbildung zu: "Der Hund." und "Die Tauben und die Geschwister.".
  • Die Tauben und die Geschwister.
  • Der Hund und die Katze.
  • Johann, der Seifensieder.
  • Der Zeisig und die Nachtigall.
  • Das Kind und der Spiegel.
  • Der Knabe und der Hund.
  • Die zwei Todtenköpfe.
  • Der Hirsch und die Quelle.
  • Der Spiegel.
  • Der Pfau und die Krähe.
  • Der Arme und das Glück. / Das Veilchen und der Grashalm.
  • Die beiden Schützen. / Der blinde Greis.
  • Farbabbildung zu: "Die beiden Schützen." und "Der blinde Greis.".
  • Der Perser und seine drei Söhne.
  • Der Knabe und die Biene.
  • Die Stadtmaus und die Fledermaus.
  • Der Knabe und die Mücken.
  • Die Rose und der Lavendel.
  • Die Spinne.
  • Der Zeisig.
  • Der Fischer und der Schatz. / Das Bild der Jugend.
  • Der Knabe und das Buch. / Der Vogel und die Katze.
  • Das Grabmahl.
  • Der Priester Jupiter´s und seine Töchter.
  • Gelinde.
  • Druckfehler.
  • Inhalt.
  • Hinteres Vorsatz.
  • Hintere Buchdecke.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht