Aufstellungsplan für zwei Siebzylinder mit auswechselbarem Rahmen für das Grusonwerk - Friedrich Krupp AG - in Magdeburg-Buckau. 1915

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Grafik
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
15.12.1915
Material / Technik:
Papier Zeichnung

Inhalt

Beschreibung:
Zeichnung – schwarz-weiß
Herstellungsort – Königshütte, Bad Lauterberg

Auftraggeber und Standort:
Grusonwerk - Friedrich Krupp AG, Magdeburg-Buckau

Information:
Zur Inventarnummer gehören drei verschiedene Zeichnungen.

Anmerkung zum Grusonwerk:
Hermann Gruson gründete am 1. Juni 1855 in Buckau bei Magdeburg, an der Mündung der Sülze in die Elbe, eine „Schiffswerft und Maschinenfabrik an der Elbe“, sowie eine Eisengießerei. Der Betrieb wurde bald in „Maschinen-Fabrik und Schiffsbauwerkstatt H. Gruson Buckau-Magdeburg“ umbenannt.
Der von den Grusonwerken entwickelte Hartguss hatte große Bedeutung für die Entwicklung von Maschinenbau und Eisenbahn in Deutschland. 1858 nahm das Grusonwerk die Fertigung von Herz- und Kreuzungsstücken von Eisenbahngleisen aus Hartguss auf. Damit erhielt das Unternehmen bedeutende Aufträge und wurde weltweit bekannt.
1882 übernahm das Grusonwerk eine Heißbleipresse für Kabelummantelung.
1886 erfolgte die Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft, diese wurde unter dem Namen Grusonwerk AG Buckau ins Handelsregister eingetragen. 1887 begann man in einer neuen Gießerei mit der Herstellung von Gusstahl.
Nachdem mit der Essener Friedrich Krupp AG 1892 ein Betriebsüberlassungsvertrag geschlossen wurde, erfolgte 1893 der Verkauf an die Krupp AG. Das Unternehmen nannte sich fortan Friedrich Krupp AG Grusonwerk.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Gruson




(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)

Maßstab: 1 zu 25
Schlagwort:
Sortieren Grafik, Fotografie > Zeichnung Industrie Magdeburg (Sachsen-Anhalt)

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Mühlen-, Gips- und sonstige Anlagen
Einrichtung:
Industriedenkmal Königshütte Bad Lauterberg im Harz
Aufbewahrungsort:
Industriedenkmal Königshütte Bad Lauterberg im Harz
Identifikator:
A_6_240_2

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/record_kuniweb_592778
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
  • enterFullscreen