Hundert Fabeln nach Aesop und den größten Fabeldichtern aller Zeiten : : Mit 100 colorirten Kupfern zur Beförderung der sittlichen Ausbildung der Jugend als Leitfaden zur frühen Erweckung echter Lebensweisheit; In Dt., Engl., Franz. und Italien. Sprache

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
[ca. 1830]
Erscheinungsort:
Berlin
Produktionsstätte:
Kühn
Maße / Umfang:
VIII, 216 S.; zahlr. Ill.

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig
Einrichtung:
Universitätsbibliothek Braunschweig
Aufbewahrungsort:
Universitätsbibliothek Braunschweig
Identifikator:
1005-3979

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-84_digibib_00000564
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de

Weitere Information:
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00000564

Inhalt

Inhalt

  • Ludwig Timotheus Freiherrn v. Spittler's sämmtliche Werke
  • Vermischte Schriften über deutsche Geschichte, Statistik und öffentliches Recht (Bd. 11)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Inhalts-Anzeige
  • I. Grundriß der Geschichte des Privatlebens der deutschen Fürsten
  • II. Landgraf Philipp von Hessen und Frau Eva Trottin, noch bei Lebzeiten Herzogs Heinrich von Wolfenbüttel
  • III. Zur Geschichte der Mißheiraten deutscher Fürsten
  • IV. Über das ausschließende Recht des alten Adels auf Domherrnstellen
  • V. De Origine et Incrementis Urbium Germaniae
  • VI. Historische Bemerkungen über die in den Österreichischen Niederlanden ausgebrochenen Unruhen
  • VII. Zur Geschichte des ehemaligen Belgischen Generals van der Mersch
  • VIII. Geschichte des Belgrader Friedens vom 18. Sept. 1739
  • IX. Neuestes privilegium de non appellando für Bayern, Prag 29. Sept. 1786
  • X. Zur Geschichte der Gefangennehmung des kursächsischen Feldmarschalls von Schöning. Monat Mai 1692
  • XI. Hat der Kurfürst von Sachsen ein uneingeschränktes Privilegium de non appellando für alle seine Lande?
  • XII. Boventhen, kein Eigenthum der alten Herren von Plesse ...
  • XIII. Berechnung des Flächeninhalts aller kurhannöverschen Lande ...
  • XIV. Auszüge aus einigen Staatspapieren des kur-hannöverischen Geheimen Legationsraths J. v. Robethon
  • XV. Über den hannöverischen Schatz
  • XVI. Wie zufällig Hannover eines der schönsten Stücke des Rammelsberges bei Goslar verlor?
  • XVII. Zum Andenken des Geheimen Raths und Großvogts Ernst August Wilhelm von dem Bussche ...
  • XVIII. Über die literarische Bildung des Professors Johann Friedrich Brandis ...
  • XIX. Geschichte des Kopfgeldes im Fürstenthum Calenberg
  • XX. Zur Geschichte der Steuern in den Herzogthümern Bremen und Verden
  • XXI. Abt von Loccum erster Land- und Schatzrath im Fürstenthum Calenberg
  • XXII. Zum Andenken Johann Benjamin Koppe´s, hannöverischen ersten Hofpredigers und Konsistorialraths ...
  • XXIII. Hat der Landgraf von Hessen eine goldene Krone?
  • XXIV. Eine historisch-kritische Bemerkung, das Alterthum der Allendorfischen Salzsiedereien betreffend
  • XXV. Recensionen
  • Einband

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht