Vereinbarung zwischen dem Orden der Predigermönche und dem Rat der Stadt Braunschweig

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Urkunden
UrheberIn/BeteiligteR:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
30.10.1319
Material / Technik:
Pergament
Maße / Umfang:
1 Blatt 51,70 x 34,60 cm

Inhalt

Beschreibung:
"Die Prioren des Ordens der Predigermönche in der Provinz Sachsen, zu Magdeburg, Bremen, Lübeck, Halberstadt, Hildesheim, Soest und Hamburg, bekennen, dass der Prior und Konvent ihres Ordenshauses in Braunschweig einerseits, der Klerus, die Konsuln und Bürger der Stadt Braunschweig andererseits über nachfolgende Punkte übereingekommen seien: Den Predigermönchen wird gestattet, ein Haus und einen Konvent in Braunschweig zu haben. Sie verpflichten sich dagegen, die dem Prinzipat und der Stadt Braunschweig sowie dem Klerus, den Kirchen und dem Volk daselbst erteilten Privilegien zu verteidigen, auf Befehl des Klerus und der Bürgermeister Predigten, die das Volk zerstreuen, anzusetzen, zur Zeit der Messe und Vespern an Festtagen nicht zu predigen und überhaupt das Volks nicht von den Pfarren abzuwenden. An Sonn- und Festtagen jedoch dürfen sie nach dem Frühstück auf ihrem Grundstück predigen, an ihrem Stiftungsfest solange sie wollen, an bestimmten Feiertagen abends abwechselnd mit den Minoriten in den Kirchen St. Katharinae und St. Martini. Im Übrigen sollen sie den anderen geistlichen Brüderschaften gleichgestellt werden."
Es folgen Bestimmungen über den Anfall von Erbschaften, die sie innerhalb eines Jahres veräußern müssen, und das Verhältnis zu den Pfarrern, besonders in Hinsicht der Stolgebühren.
Zeugen: Herzog Otto in Braunschweig, Heinrich von Wenden, Wedekind von Gerstenbüttel, Ekbert von der Asseburg, Jordan von Nenndorf, Mundschenk; Ludger von Gestenbüttel, Truchsess; Johannes vom Ampleben, Ludolf von Hondelage (Honleghe), alle Ritter.
Literatur: UB Stadt Braunschweig II Nr. 866, S. 497-499
Schlagwort:
Predigermönche Braunschweig
Verzeichnis:
Pergamenturkunde mit zehn anhängenden Wachssiegeln, abwechselnd an roten und grünen Fäden, darunter das Meister Eckarts Prior der Provinz Sachsen. Ausgestellt in Braunschweig

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Niedersächsisches Landesarchiv - Urkunden und Siegel
Einrichtung:
Niedersächsisches Landesarchiv
Aufbewahrungsort:
Niedersächsische Staatsarchive - Staatsarchiv Wolfenbüttel -
Identifikator:
STAWO 7 Urk Nr. 212

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-1811-HA_STAWO_7_Urk_Nr_212
Anmerkung zum Original:
Dieses Archivale kann im Benutzersaal des verwahrenden Staatsarchivs eingesehen werden. Über Benutzungsbedingungen, Öffnungs- und Archivalienaushebezeiten sowie etwaige Vorbestellfristen der Staatsarchive informieren die Internetseiten des Niedersächsischen Landesarchivs.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de

Weitere Information:
http://www.aidaonline.niedersachsen.de/Default.aspx?Link_ID=2829

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

archival_object

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
  • enterFullscreen