Zeichnung Von 113. Stück. Auslaendischer Pflanzen, Welche Sich Auf Dem Königl. Berggarten Zu Herrenhausen Bei Hannover Befinden.

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Handschriften Grafik
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
1790
Erscheinungsort:
Herrenhausen
Maße / Umfang:
118 Bl. Aquarelle

Inhalt

Beschreibung:
Pflanzenaquarelle von Johann Christoph Wendland (der tit. Meistergeselle Johann Christoph Wendland ist im Herbst 1784 zum Ersten Plantagegärtner ernannt worden): weitere 113 Arten und Sorten (vgl. Bd. 1 u. 2), alphabetisch geordnet, z. T. mit späteren Korrekturen der Beschriftung (botanische Namen) von eigener Hand. Jede Pflanze ist auf jeweils einer Seite von Hand gemalt. Meist Zweig mit Blatt, Knospe und Blüte. Unter der Zeichnung handschriftlich der botanische Name. Register: Seite, Gattung, Art, Autorenkürzel.

Physische Beschreibung:
Beschreibstoff: Papier, bestossen und berieben
Externe Dateien:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/gwlb/docs/00052698-1.pdf
Schlagwort:
Zeichnung

Weitere Informationen

Objekttyp:
Komposit
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Grafiken, Pläne und weitere Materialien
Einrichtung:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Aufbewahrungsort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Identifikator:
KGBH-49,3

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-35_wendzeic_00052698_0003
Anmerkung zum Original:
Dieses Exponat kann nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de

Weitere Information:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolver?id=00052698

Allgemein

Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Material / Technik:
Aquarell ; Papier

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Grafiken, Pläne und weitere Materialien

Inhalt

Inhalt

  • Allgemeines teutsches Garten-Magazin oder gemeinnützige Beiträge für alle Theile des praktischen Gartenwesens
  • Allgemeines teutsches Garten-Magazin oder gemeinnützige Beiträge für alle Theile des praktischen Gartenwesens ; [N.S.]5 ([N.S.]5)
  • Vorderdeckel
  • Vorsatz
  • Fortsetzung des allgemeinen teutschen Garten-Magazins oder gemeinnützige Beiträge für alle Theile des praktischen Gartenwesens.
  • Taf. 1. Jasminum Sambac flor. plen.
  • Taf. 2. Die grossblumige Wicke.
  • Taf. 3. Monströse Hyazinthe.
  • Taf. 4. Die Dauphiné Pflaume.
  • Taf. 5. Fig. 1. Fig. 2 . Fig. 3. Fig. 4. Englische Garten-Planken u. Eingänge.
  • Taf. 6. Fig. 1. Fig. 2. FIg. 3. Fig. 4. Englische rohe Garten-Zäune u. Thüren. Selbstarbeitende Pumpe.
  • Taf. 7. Rosa multiflora Japonica. flore pallido.
  • Taf. 8. Rosa mul-tiflora purpurea.
  • Taf. 9. Die Rosen-Brombeere.
  • Taf. 10. Oedera prolifera. Maurandia antirrhiniflora.
  • Taf. 11. Fig. 1. Indisches Vogelhaus. Fig. 2. Decorirter Wald-Sitz.
  • Taf. 12. Fig. A. Fig. B. Ficus Australis.
  • Taf. 13. Cactus Speciosus.
  • Taf. 14. Oenothera Missourensis.
  • Taf. 15. Mesembryanthemum inclaudens.
  • Taf. 16. Englischer decorirter Garten-Sitz.
  • Taf. 17. Chinesischer Alcove.
  • Taf. 18. Ananas-Haus von neuer Bauart.
  • Taf. 19.Lankmanns zu Gent neue Kartoffel.
  • Taf. 20. Convolvulus candicans.
  • Taf. 21. Renealmia nutans.
  • Taf. 22. Der rothe Kurzstiel.
  • Taf. 23. A. Reinigungs Maschine für Wege kleiner Garten. Taf. 23. B. Thönerne Wärm Röhren.
  • Taf. 24. Limodorum Tankervilliae.
  • Taf. 25. Ericae Monsoniae.
  • Taf. 26. Cleome Spinosa.
  • T. 27. 1.-24.
  • Taf. 28. Ardisua solanacea.
  • Taf. 29. Echium rubrum.
  • Taf. 30. Echium Creticum.
  • Taf. 31. Die teutsche Brombeere
  • Rückendeckel
  • Buchrücken

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
  • enterFullscreen