Zeichnung Von 113. Stück. Auslaendischer Pflanzen, Welche Sich Auf Dem Königl. Berggarten Zu Herrenhausen Bei Hannover Befinden.

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Handschriften Grafik
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
1790
Erscheinungsort:
Herrenhausen
Maße / Umfang:
118 Bl. Aquarelle

Inhalt

Beschreibung:
Pflanzenaquarelle von Johann Christoph Wendland (der tit. Meistergeselle Johann Christoph Wendland ist im Herbst 1784 zum Ersten Plantagegärtner ernannt worden): weitere 113 Arten und Sorten (vgl. Bd. 1 u. 2), alphabetisch geordnet, z. T. mit späteren Korrekturen der Beschriftung (botanische Namen) von eigener Hand. Jede Pflanze ist auf jeweils einer Seite von Hand gemalt. Meist Zweig mit Blatt, Knospe und Blüte. Unter der Zeichnung handschriftlich der botanische Name. Register: Seite, Gattung, Art, Autorenkürzel.

Physische Beschreibung:
Beschreibstoff: Papier, bestossen und berieben
Externe Dateien:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/gwlb/docs/00052698-1.pdf
Schlagwort:
Zeichnung

Weitere Informationen

Objekttyp:
Komposit
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Grafiken, Pläne und weitere Materialien
Einrichtung:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Aufbewahrungsort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Identifikator:
KGBH-49,3

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-35_wendzeic_00052698_0003
Anmerkung zum Original:
Dieses Exponat kann nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de

Weitere Information:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolver?id=00052698

Allgemein

Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Material / Technik:
Aquarell ; Papier

Inhalt

Beschreibung:
unten rechts hs. mit Buntstift: "15"

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Grafiken, Pläne und weitere Materialien

Inhalt

Inhalt

  • Zeichnung Von 113. Stück. Auslaendischer Pflanzen, Welche Sich Auf Dem Königl. Berggarten Zu Herrenhausen Bei Hannover Befinden.
  • Vorderdeckel
  • Vorsatz
  • Zeichnung Von 113. Stück. Auslændischer [auslaendischer] Pflanzen, Welche Sich Auf Dem Königl. Berggarten Zu Herrenhausen Bei Hannover Befinden. Von Johann Christoph Wendland. Erster Plantagegærtner [Plantagegaertner]. Herrenhausen 1790.
  • Register
  • Aloe maculata pulchra Ait.
  • Alstroemeria Pelegrina L.
  • Arbutus unedo L.
  • Arctotis aspera L.
  • Arctotis superba L.
  • Aristolochia sempervirens L.
  • Aristolochia sipho L´Herit.
  • Asclepias fruticosa L.
  • Atraphaxis undulata L.
  • Aquilegia vulgaris speciosa Ait.
  • Baccharis dioscoridis L.
  • Bignonia capreolata L.
  • Borago orientalis L.
  • Büttneria scabra L.
  • Cassia occidentalis L.
  • Caparis [Capparis] spinosa L.
  • Cineraria amelloides L.
  • Cistus albidus L.
  • Cistus creticus L.
  • Cistus crispus L.
  • Cistus incanus L.
  • Cistus ladaniferus L.
  • Cistus monspeliensis L.
  • Cistus populifolius L.
  • Cistus salvifolius L.
  • Cistus vaginatus Ait.
  • Cistus
  • Chamaerops mitis
  • Cheiranthus mutabilis Ait.
  • Chironia frutescens L.
  • Clutia pulchella L.
  • Convolvulus canariensis L.
  • Convolvulus Cantabrica L.
  • Convolvulus Dorycnium L.
  • Conyxa [Conyza] faxatilis L.
  • Crassula connata
  • Crassula imbricata L.
  • Crinum Zeylanicum latifolium
  • [Crinum]
  • Crinum
  • Cynoglossum cheirifolium L.
  • Daphne odora Thunb.
  • Dolichos lignosus L.
  • Dracaena ensifolia L.
  • Dracontium pertusum L.
  • Echium
  • Erica cerinthoides L.
  • Erythrina carnea Ait.
  • Fuchsia coccinea Ait.
  • Galega rosea
  • Galega ochroleuca Jacq.
  • Geranium acetosum L.
  • Geranium daucifolium Murray
  • Geranium lobatum L.
  • Geranium
  • Gladiolus amoenus E.
  • Gladiolus
  • Gloriosa superba L.
  • Grewia occidentalis L.
  • Haemanthus puniceus L.
  • Hedysarum vespertilionis L.
  • Hermannia alnifolia L.
  • Hibiscus
  • Hibiscus
  • Hibiscus incanus E.
  • Hibiscus Manihot L.
  • Hibiscus palustris L.
  • Hibiscus pentacarpos L.
  • Hibiscus phoeniceus L.
  • Hibiscus Rosa sinensis plena
  • Hibiscus speciosus
  • Hibiscus vitifolius L.
  • Hibiscus
  • Ixia erecta Thunb.
  • Ixia longiflora Berg.
  • Lantana africana L.
  • Lavandula dentata L.
  • Lavandola multifida L.
  • Lavandula pinnata L.
  • Lavandula Stoechas L.
  • Lobelia longiflora L.
  • Lycium japonicum Thunb.
  • Moraea iridioides L.
  • Oenothera parviflora L.
  • Ornithogalum
  • Passiflora caerulea L.
  • Passiflora foetida L.
  • Passiflora hirsuta L.
  • Passiflora holosericea L.
  • Passiflora incarnata L.
  • Passiflora [durchgestrichen: vespertilio] L? biflora Cav.
  • Phlomis Leonurus L.
  • Piper betle L.
  • Poterium spinosum L.
  • Protea
  • Protea pallens Thunb.
  • Protea strobilina Thunb.
  • Psoralea angustifolia L´Herit.
  • Psoralea glandulosa L.
  • Psoralea pinnata L.
  • Rhododendron maximum L.
  • Rhododendron pondicum [ponticum] L.
  • Salvia coccinea L.
  • Salvia formosa L´Herit.
  • Senecio reclinatus L.
  • Cytisus? Spartium sphaerocarpon L.
  • Thea viridis L.
  • Tradescantia discolor L´Herit.
  • Turnera ulmifolia L.
  • Urtica arborea L.
  • Verbena aubletia L.
  • Xeranthemum fulgidum Jacq.
  • Xylophylla falcata Swartz
  • Rückendeckel
  • Buchrücken

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Handschrift

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht