Herrenhäuser Herbarium

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Handschriften Naturkunde
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
Mitte 19. Jahrhundert?
Erscheinungsort:
Herrenhausen
Maße / Umfang:
465 (Doppel-)Bl. (KGBH-12,1 Bl. 1-67; KGBH-12,2 Bl. 1-183; KGBH-12,3 Bl. 1-215) gepresste und getrocknete Pflanzen auf gefaltetem Papier montiert oder nur eingelegt

Inhalt

Beschreibung:
Herbarium aus Herrenhausen mit 465 getrocknete und gepresste Pflanzen, z.T. auf grauem gefaltetem Papier montiert oder nur eingelegt und auf lose beiliegendem kleinen weißen Zettel handschriftlich bezeichnet: lateinischer (botanischer) Name des Präparats, Fundort, Jahr. Präparat z.T. auch in kleinem verschlossenem Papierumschlag enthalten, der auf der gefalteten Seite beschriftet ist und ebenfalls in einem gefalteten grauen Papier liegt. Der graue gefaltete Papierbogen z.T. sehr stark porös bzw. von Wurmfraß zerfressen. Die Pflanzen sind z.T. vermutlich von Hermann Wendland während seiner Studienzeit in Göttingen (Immatrikulation 28.4.1845) gesammelt worden. Herbarbögen vermutlich im Herrenhäuser Berggarten angelegt. Gesamterhaltungszustand des Herbariums: eher schlecht.

Physische Beschreibung:
Ursprünglich 3 Bde mit auf losen Doppelblättern montierten oder eingelegten Präparaten, zusätzliche Papierschilder bzw. -streifen mit handschriftlicher Bezeichnung (eingelegt); Präparate in Umschlagtütchen, auf einer Seite beschriftet, in Doppelblatt eingelegt. Neu gelagert in Kästen: Bd. 1: KGBH-12,1,(Kasten)1,(Nr.)1 - KGBH-12,1,(Kasten)1,(Nr.)17 KGBH-12,1,(Kasten)2,(Nr.)18 - KGBH-12,1,(Kasten)2,(Nr.)35 KGBH-12,1,(Kasten)3,(Nr.)36 - KGBH-12,1,(Kasten)3,(Nr.)51 KGBH-12,1,(Kasten)4,(Nr.)52 - KGBH-12,1,(Kasten)4,(Nr.)67 Bd. 2: KGBH-12,2,(Kasten)1,(Nr.)1 - KGBH-12,2,(Kasten)1,(Nr.)13 KGBH-12,2,(Kasten)2,(Nr.)14 - KGBH-12,2,(Kasten)2,(Nr.)30 KGBH-12,2,(Kasten)3,(Nr.)31 - KGBH-12,2,(Kasten)3,(Nr.)43 KGBH-12,2,(Kasten)4,(Nr.)44 - KGBH-12,2,(Kasten)4,(Nr.)56 KGBH-12,2,(Kasten)5,(Nr.)57 - KGBH-12,2,(Kasten)5,(Nr.)68 KGBH-12,2,(Kasten)6,(Nr.)69 - KGBH-12,2,(Kasten)6,(Nr.)81 KGBH-12,2,(Kasten)7,(Nr.)82 - KGBH-12,2,(Kasten)7,(Nr.)94 KGBH-12,2,(Kasten)8,(Nr.)95 - KGBH-12,2,(Kasten)8,(Nr.)107 KGBH-12,2,(Kasten)9,(Nr.)108 - KGBH-12,2,(Kasten)9,(Nr.)119 KGBH-12,2,(Kasten)10,(Nr.)120 - KGBH-12,2,(Kasten)10,(Nr.)131 KGBH-12,2,(Kasten)11,(Nr.)132 - KGBH-12,2,(Kasten)11,(Nr.)144 KGBH-12,2,(Kasten)12(Nr.)145 - KGBH-12,2,(Kasten)12,(Nr.)157 KGBH-12,2,(Kasten)13,(Nr.)158 - KGBH-12,2,(Kasten)13,(Nr.)170 KGBH-12,2,(Kasten)14,(Nr.)171 - KGBH-12,2,(Kasten)14,(Nr.)183 Bd. 3: KGBH-12,3,(Kasten)1,(Nr.)1 KGBH-12,3,(Kasten)1,(Nr.)18 KGBH-12,3,(Kasten)2,(Nr.)19 KGBH-12,3,(Kasten)2,(Nr.)33 KGBH-12,3,(Kasten)3,(Nr.)34 KGBH-12,3,(Kasten)3,(Nr.)46 KGBH-12,3,(Kasten)4,(Nr.)47 KGBH-12,3,(Kasten)4,(Nr.)60 KGBH-12,3,(Kasten)5,(Nr.)61 KGBH-12,3,(Kasten)5,(Nr.)72 KGBH-12,3,(Kasten)6,(Nr.)73 KGBH-12,3,(Kasten)6,(Nr.)85 KGBH-12,3,(Kasten)7,(Nr.)86 KGBH-12,3,(Kasten)7,(Nr.)98 KGBH-12,3,(Kasten)8,(Nr.)99 KGBH-12,3,(Kasten)8,(Nr.)111 KGBH-12,3,(Kasten)9,(Nr.)112 KGBH-12,3,(Kasten)9,(Nr.)124 KGBH-12,3,(Kasten)10,(Nr.)125 KGBH-12,3,(Kasten)10,(Nr.)138 KGBH-12,3,(Kasten)11,(Nr.)139 KGBH-12,3,(Kasten)11,(Nr.)154 KGBH-12,3,(Kasten)12,(Nr.)155 KGBH-12,3,(Kasten)12,(Nr.)168 KGBH-12,3,(Kasten)13,(Nr.)169 KGBH-12,3,(Kasten)13,(Nr.)181 KGBH-12,3,(Kasten)14,(Nr.)182 KGBH-12,3,(Kasten)14,(Nr.)195 KGBH-12,3,(Kasten)15,(Nr.)196 KGBH-12,3,(Kasten)15,(Nr.)209 KGBH-12,3,(Kasten)16,(Nr.)210 KGBH-12,3,(Kasten)16,(Nr.)215 Größe in mm: ca. 340 x 210 bzw. 205 x 170 (zum Doppelblatt gefaltet); 40 x105 (Papierstreifen mit Beschriftung); ca. 80 x 80 (Umschlagtütchen); 224 x 179 (Papierdeckel.- Einband: Papierdeckel d. Zt. mit teilw. defekten Schließbändern; teilw. mit zusätzlichem kleinem Papierschild oder -streifen).
Externe Dateien:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/gwlb/docs/kgbh/hb/00052286-1.pdf http://digitale-sammlungen.gwlb.de/gwlb/docs/kgbh/hb/00052286-2.pdf http://digitale-sammlungen.gwlb.de/gwlb/docs/kgbh/hb/00052286-3.pdf http://digitale-sammlungen.gwlb.de/gwlb/docs/kgbh/hb/00052286-4.pdf
Schlagwort:
Herbarbeleg

Weitere Informationen

Objekttyp:
Andere
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Herbarien
Einrichtung:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Aufbewahrungsort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Identifikator:
KGBH-12

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-35_wendherr_00052286
Anmerkung zum Original:
Dieses Exponat kann nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de

Weitere Information:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolver?id=00052286

Inhalt

Beschreibung:
Pflanze befindet sich im Umschlag

Familie: Tropaeolaceae; dt. Bezeichnung: Echte
Kapuzinerkresse

Weitere Informationen

Objekttyp:
Andere
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Herbarien

Inhalt

Inhalt

  • Neue Berliner Märchen
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Kaiser Wilhelms Tod.
  • Des Großen Kurfürsten Umritt in der Neujahrsnacht.
  • Die Thränen.
  • Der letzte Schmetterling.
  • Bei Haase.
  • Das Märchen von der Prinzessin, die das Hungern lernen wollte.
  • Auf dem Tempelhofer Felde.
  • Balte, der den Frühling suchen ging.
  • Die christliche Liebe.
  • Der Architect Heidebrink.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht