Flora der alten Welfenburg (Veitsburg bei Ravensburg)

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Handschriften Naturkunde
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
Mitte 19. Jahrhundert?
Erscheinungsort:
Ravensburg
Maße / Umfang:
22 Bl. Herbarbögen mit ca. 50 verschiedenen getrockneten und gepressten Pflanzen

Inhalt

Beschreibung:
Herbarium mit ca. 50 verschiedenen getrockneten und gepressten Pflanzen aus der Umgebung der Veitsburg bei Ravensburg , meist mehrere Pflanzen auf einem Blatt montiert und mit lateinischem und deutschem Namen bezeichnet.-
Die Veitsburg , früher Burg Ravensburg (bei Weingarten in Schwaben, in der Nähe der Stadt Ravensburg) wurde im 12. Jahrhundert die Stammburg der schwäbischen Welfen.

Urheber nicht geklärt, vermutl. Hermann Wendland

Physische Beschreibung:
22 lose Blätter, jeweils mit einer oder mehreren montierten Pflanze(n). Größe in mm: 210 x 321 bzw. 321 x 210. Einband: Repräsentative Einsteckmappe, Halbleinwand d. Zt. (dunkelgrün mit Goldpressung) mit hs Deckelschild; 225 x 335 mm. Maß neue Schutz-Pappe: 274 x 381
Externe Dateien:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/gwlb/docs/kgbh/hb/00052287-1.pdf http://digitale-sammlungen.gwlb.de/gwlb/docs/kgbh/hb/00052287-2.pdf
Schlagwort:
Herbarbeleg

Weitere Informationen

Objekttyp:
Andere
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Herbarien
Einrichtung:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Aufbewahrungsort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Identifikator:
KGBH-13

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-35_wendflor_00052287
Anmerkung zum Original:
Dieses Exponat kann nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de

Weitere Information:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolver?id=00052287

Inhalt

Beschreibung:
botan. Name: Ranunculus acris [L.]; dt. Bezeichnung: Scharfer Hahnenfuß (Schmalzblume); Familie: Ranunculaceae

botan. Name: Campanula [L.]; dt. Bezeichnung: Glockenblume; Familie: Campanulaceae

botan. Name: Silene vulgaris (Moench) Garcke subsp. vulgaris; dt. Bezeichnung: Gewöhnliches Taubenkropf-Leimkraut; Familie: Campanulaceae

Weitere Informationen

Objekttyp:
Andere
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Herbarien

Inhalt

Inhalt

  • Flora der alten Welfenburg (Veitsburg bei Ravensburg)
  • Einsteckmappe mit Deckelschild "Flora der alten Welfenburg (Veitsburg bei Ravensburg)"
  • Thymus serpyllum [L.]. Feldthymian. Hypericum perforatum [L.]. Johanniskraut
  • Euphrasia officinalis [L.]. der gemeine Augentrost. Genziana germanica. der deutsche Enzian. Clematis vitalba [L.]. die Waldrebe
  • Polygala vulgaris [L.]. Gemeine Kreuzblume (Tausendschön). Veronica spicata [L.]. Ährenblüthiger Ehrenpreis. Helianthemum vulgare [Gaertn.]. Gemeines Sonnenröschen
  • Medicago lupulina [L.]. der Hopfen-Schneckenklee. Medicago lupulina [L.]. der Hopfen-Schneckenklee
  • Galium Mollugo. das weiche Labkraut
  • Pulmonaria officinalis [L.]. Gemeine Lungenblume. Geranium pusillum [L.]. der kleine Storchschnabel. Galium cruciatum. Kreuzförmiges Labkraut
  • Ranunculus acris [L.]. Scharfer Hahnenfuß (Schmalzblume). Campanula [L.]. Silene inflata [Sm.]. Aufgeblasenes Leimkraut
  • N.N.
  • Ononis hircina [Jacq.]. Dornenlose Hauhechel. Sedum acre [L.]. Mauerpfeffer.
  • Verbascum nigrum [L.]. Schwarze Königskerze. Echium vulgare [L.]. Natterkopf. Verbascum nigrum [L.]. Schwarze Königskerze
  • Lotus corniculatus [L.]. Gemeiner Hornklee. Raphanus Raphanistrum. Ackerrettig (Hederich). Viola tricolor [L.]. Dreifarbiges Veilchen
  • Geranium molle [L.]. Weicher Storchenschnabel. Salvia pratensis [L.]. Wiesensalbei
  • Papaver Rhoeas. Ackermohn. Fumaria officinalis [L.]. Erdrauch oder Taubenkopf.
  • Ajuga reptans [L.]. Der kriechende Günsel oder blaue Guguck. Aquilegia vulgaris [L.]. Die gemeine Ackeley (Glockenblume). Ajuga reptans [L.]. Der kriechende Günsel oder blaue Guguck
  • Sambucus nigra [L.]. Der schwarze Holder
  • Humulus Lupulus. Der gemeine Hopfen
  • Holcus lanatus [L.]. Das wollige Pferdegras. Anthyllis vulneraria [L.]. Wundklee (Katzenklee)
  • Pinus Larix [L.]. Lerchenbaum
  • Linaria vulgaris [Mill.]. Das gemeine Leinkraut. Scabiosa succisa [L.]. Die abgebissene Scabiose
  • Aegopodium Podagraria. Gaisfuß (Zipperleinkraut)
  • Digitalis ambigua [Murr.]. Ackergelber Fingerhut
  • Berberis vulgaris [L.]. Sauerdorn. Pinus sylvestris [L.]. Forche (Waldfichte). Berberis vulgaris [L.]. Sauerdorn (Berberitzenstrauch)

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Handschrift

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht