Pomona Franconica ; T. 1 (T. 1)

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Erscheinungsort:
Nuremberg
Produktionsstätte:
Winterschmidt

Weitere Informationen

Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke
Einrichtung:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Aufbewahrungsort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-35_188248250
Weitere Information:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/goobit3/ppnresolver/?PPN=188248250

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
Bandzählung:
T. 1
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
1776
Erscheinungsort:
Nuremberg
Produktionsstätte:
Winterschmidt
Maße / Umfang:
4°

Inhalt

Beschreibung:
Projektbezogene Teildigitalisierung

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke
Einrichtung:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Aufbewahrungsort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Identifikator:
KGBH 409:1; KGBH 409:2

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-35_mayepomo_188248404_0001
Anmerkung zum Original:
Dieses Exponat kann nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de

Weitere Information:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/goobit3/ppnresolver/?PPN=188248250

Allgemein

Material / Technik:
Kupferstich, kol. ; Papier
Maße / Umfang:
198 x 157 mm

Inhalt

Beschreibung:
S. 131 f.:
11. La petite Reine-Claude. Prunus fructu rotundo minori e viridi flavescente carne dura suavissima [...]. Die kleine Reneclode. Die kleine Dophine. Das Kibizeney.
S. 132:
12. L'Abricotée. Prunus fructu maximo rotundo, flavo et dulci [...]. Die Apricosenpflaume.

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke

Inhalt

Inhalt

  • Pomona Franconica
  • Pomona Franconica ; T. 1 (T. 1)
  • Vorderdeckel Erläuterungen (Bd. 1)
  • Vorsatz Erläuterungen (Bd. 1)
  • Pomona Franconica oder natürliche Abbildung und Beschreibung der besten und vorzüglichsten Europäischen Gattungen der Obstbäume und Früchte welche in dem Hochfürstlichen Hofgarten zu Würzburg gezogen werden : Nebst den hauptsächlichsten Anmerkungen über deren Erziehung, Pfropfung und Pflege
  • Widmung mit 1. [Vignette]
  • 3. [Vignette]
  • 4. [Vignette]
  • Plan du Jardin de la Cour à Wurzbourg
  • Pomona Franconica : Déscription Des Arbres Fruitiers, les plus connus et les plus éstimés en Europe, qui se cultivent maintenant Au Jardin De La Cour De Wurzbourg ; avec la représentation éxacte de leurs fruits, en figures en taille-douce, déssinées, gravées et enluminées d'après Nature ; On y a joint Les Détails Les Plus Interessants Sur Leur Culture, Greffe, Plantation [et]c.
  • Widmung mit 2. [Vignette]
  • 5. [Vignette]
  • 6. [Vignette]
  • 7. [Vignette]
  • Rückendeckel Erläuterungen (Bd. 1)
  • Buchrücken Erläuterungen (Bd. 1)
  • Vorderdeckel Illustrationen (Bd. 2)
  • Vorsatz Illustrationen (Bd. 2)
  • Kupfertitel "Pomona Franconica"
  • Tab: I. Fleur d'Abricotier. Apricosen Blüthe.
  • Tab: II. 1. L'Abricot hâtif musqué ou précoce. Die frühreifende Muscatellerapricose. Ende Junii. 2. L'Abricot blanc ou Abricot Pêche. Die weisse oder Pfersichapricose. Ende Junii.
  • Tab: III. 3. Le gros Abricot ordinaire ou com[m]un. Die große gemeine Apricose. Anf. Jul. 4. Abricot Angoumois. Apricose aus dem Angoumois. Halb Julii. 5. L'Abricot de Hollande. Die hollaendische Apricose. Halb Julii.
  • Tab: IV. 6. L'Abricot panaché. Die bunte oder gefleckte Apricose. Halb Julii.
  • Tab: V. 7. Abricot de Provence. Apricose aus der Provence. Halb Julii. 8. L'Abricot violet. Die violette Apricose. Ende Julii.
  • Tab: VI. 9. L'Abricot noir. Die schwarze Apricose. Ende Julii.
  • Tab: VII. 10. Abricot de Nancy. Apricose von Nancy. Ende Julii.
  • Tab: VIII. 11. L'Abricot de Portugal. Die portugiesische Apricose. Halb Aug. 12. L'Abricot Alberge. Die Alberge Apricose. Halb Aug.
  • Tab: I. La Fleur de l'Amandier à gros fruit doux. Die Blüthe des Mandelbaums mit großer süsser Frucht. No. 1. La Fleur de l'Amandier nain des Indes. Die Blüthe des indianischen Zwergmandelbaums. No. 4.
  • Tab: II. 1. La grosse Amande douce. Die große süsse Mandel. Anf. September
  • Tab: III. 2,a. La petite Amande amere. Die kleine bittere Mandel.
  • Tab: IV. 2,b. La petite Amande douce ou commune. Die kleine süsse, oder gemeine Mandel
  • Tab: V. 3. L'Amande à coque tendre. Die Krachmandel mit mürber Schale
  • Tab: VI. 4. L'Amande naine des Indes. Die indianische Zwergmandel.
  • Tab: VII. 5. Branche de l'Amandier nain du Levant, à feuilles panachées. Ein Zweig des Zwergmandelbaums aus de Levante, mit schillernden Laube.
  • Tab: VIII. 6. L'Amande - Pêche. Die Pfersichmandel.
  • Tab: I. Fleur de Prunier, simple. Die einfache Pflaumenblüthe.
  • Tab: II. Fleur de Prunier, double. Die gefüllte Pflaumenblüthe.
  • Tab: III. 1. Jaune hâtive ou Prune de Catalogne. Die frühe catalonische oder gelbe Spindelpflaume. Anf: Jul. 2. Le gros Damas de Tours. Die grose damascener Pflaume von Tours. Anfangs Jul.
  • Tab: IV. 3. La Roiale de Tours. Die königliche Pflaume von Tours. Mitte Jul. 4. La Mirabelle. Die Mirabelle. Mitte Julii
  • Tab: V. 5. Le Damas violet longuet. Die laenglichte violette Damascenerpflaume. Ende Julii. 6. Le Damas rouge. Die rothe Damascenerpflaume. Anf. Aug.
  • Tab: VI. 7. L'Impériale violette. Die violette Kayserpflaume. Ende Julii. 8. La Roiale. Die Königin. Mitte Aug.
  • Tab: VII. 9. Le Drap d'or. Die Drap d'or-Pflaume. Mitte Julii. 10. La Dauphine, our grosse Reine-Claude. Die Dophine oder große Rene-Clode. Ende Julii.
  • Tab: VIII. 11. La petite Reine-Claude. Die kleine Rene-Clode. Ende Julii. 12. L'Abricottée. Die Apricosenpflaume. Anf. Sept.
  • Tab: IX. 13. La Dame-Aubert, ou grosse Luisante. Die große gelbe Eyerpflaume. Ende Aug. 14. L'Impériale panachée. Die geflam[m]te Kayserpflaume. Mit: Aug.
  • Tab: X. 15. L'Imperatrice Violette. Die Flandrische Pflaume. Anf: Sept. 16. La bonne deux fois l'an. Die Venetianische zweymal im Jahr tragende Pflaume. Anf: Aug.
  • Tab: XI. 17. La Prune d'Autriche, ou Datte. Die lange violette Dattelzwetschge. Mitte Julii. 18. Le Mirabolan, ou la Prune-Cerise. Die Mirabolan oder Kirschenpflaume. Ende Aug.
  • Tab: XII. 19. L'Isle-verte. Die grüne Savoyerpflaume. Ende Aug. 20. Le gros Damas blanc. Die große weisse Damascenerpflaume. Ende Aug.
  • Tab: XIII. 21. La Prune à fleur double. Die Pflaume mit gefüllter Blüthe. Ende Aug. 22. La Prune de Septembre, ou de Vacance. Die Vakanzpflaume. Ende Sept. 23. La Prune sans Noyau. Die Pflaume ohne Stein. Anf: Sept.
  • Tab: XIV. 24. La Prune de Chypre. Die ägyptische Eyerpflaume. Anf: Sept 25. La Prune de Virginie. Die blaue virginische Pflaume. Ende September
  • Tab: XV. 26. La Prune de Monsieur. Monsieur-Pflaume. Ende Jul. 27. Le Perdrigon blanc. Die weisse Perdrigon-Pflaume. Anf: Sept. 28. La Diaprée violette. Die blaue Diaprée. Mitte Aug.
  • Tab: XVI. 29. Le Damas de Maugerou. Die Damascenerzwetschge von Maugerou. Ende Aug. 30. Le Damas d’Italie. Die italiaenische Damascenerpflaume. Ende Aug
  • Tab: XVII. 31. Perdrigon violet. Die blaue Perdrigon. Ende Aug. 32. Ste. Catherine. St. Batharinepflaume. Ende Sept. 33. Diaprée de Roche-courbon. Die rothe Diaprée. Mitte Sept.
  • Rückendeckel Illustrationen (Bd. 2)
  • Buchrücken Illustrationen (Bd. 2)

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht