Gärtnerisches Skizzen-Buch

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
1883
Erscheinungsort:
Berlin
Produktionsstätte:
Wiegandt, Hempel & Parey
Maße / Umfang:
[1] Bl., 30 S., L Bl., gef. Bl. LI/LII, Bl. LIII - LXX. ; 2°

Inhalt

Beschreibung:
Projektbezogene Teildigitalisierung

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke
Einrichtung:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Aufbewahrungsort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Identifikator:
KGBH 478

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-35_gartsk_137382987
Anmerkung zum Original:
Dieses Exponat kann nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de

Weitere Information:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/goobit3/ppnresolver/?PPN=137382987

Allgemein

Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Material / Technik:
Lithogr., kol. ; Papier

Inhalt

Beschreibung:
S. 9
Plan des Schlossgartens zu Charlottenburg im Jahre 1870.
Ein wie missliches Ding und wie schwierig es zumeist gewesen, eine so grosse und alte le Notre'sche oder in ähnlichem Style ausgeführte Anlage umzugestalten und dem neueren, natürlichen, dem sogenannten englischen Geschmack anzupassen, davon giebt uns der jetzige Park zu Charlottenburg ein beredtes Beispiel. Wenn unser grosser Meister der Landschaftsgärtnerei, Lenné, dem diese Arbeit vorbehalten war, gewiss auch alles nur erdenklich Mögliche geleistet und durch geschicktes Ausroden und Zupflanzen die Spuren der alten steifen, sich fortwährend wiederholenden Baumreihen und Hecken, die langweiligen geraden Linien der Wege und Teiche durch schwungvollere, natürlichere zu verwischen und zu ersetzen gesuchte hat, so ist ihm das doch nur theilweise gelungen. Denn so hohen Werth auch immer der Charlottenburger Schlossgarten mit seinen schattigen Spaziergängen und einzelnen hübschen Parthien und Bildern haben mag, namentlich für den des Staubes und Getümmels der neuen Weltstadt müden Berliner, so wird er doch nie Anspruch auf landschaftliche Schönheit machen können, die ihm seiner ganzen Situation nach wohl nicht abzusprechen sein würde, wäre solche gleich bei der Anlage in Aussicht genommen worden. Die Richtigkeit dieser Behauptung wird einen Blick auf beide Pläne oder besser ein Besuch des Gartens selbst bestätigen.

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke

Inhalt

Inhalt

  • Gärtnerisches Skizzen-Buch
  • Vorderdeckel
  • Vorsatz
  • Gärtnerisches Skizzen-Buch
  • Tafel I. Rosen-Garten beim Neuen Palais, Potsdam.
  • Tafel II. Kleinere Gartenanlage zu Wilmersdorf bei Berlin, entworfen & ausgeführt, 1873 von Th. Nietner. I.
  • Tafel III. Pavillon mit Laubengang.
  • Tafel IV. Farmgarten zu Bornstedt.
  • Tafel V. Marly bei Sans-souci.
  • Tafel VI. [o. Titel]
  • Tafel VII. Fig. 1: Försterei - Gaisberg. Fig. 2: Försterei - Gütergotz.
  • Tafel VIII. Neues Orangerie-Haus mit seinen Terrassen, bei Sans-souci.
  • Tafel IX. Gewächshaus-Anlage
  • Tafel X. [Teppich-Beete und ähnliche Arrangements.]
  • Tafel XI. Der Sicilianische Garten in Sanssouci.
  • Tafel XII. Teppichbeete und Blumengärten.
  • Tafel XIII. Gartenthore.
  • Spaliergarten der königl. Gärtner-Lehr-Anstalt zu Potsdam.
  • Tafel XV. [Drei Villen mit kleinen Garten-Anlagen.]
  • [Tafel XVI.] Brücke für Fussgänger. Kegelbahn im Garten im Anschluss an eine Mauer.
  • Tafel XVII. Der kgl. Schlossgarten zu Charlottenburg. 1877.
  • Tafel XVIII. Der kgl. Garten zu Charlottenburg: anno: 1770.
  • Italienische Villa mit Umgebung; Charlottenhof bei Potsdam.
  • Tafel XX. [Muster für Teppichbeete und ähnliche Blumen-Arrangements.]
  • Tafel XXI. Pförtnerhäuschen.
  • Tafel XXII. Instructions-Mauern der Königl. Gärtner-Lehr-Anstalt zu Potsdam
  • Tafel XXIII. Skizze zum Entwurf eines Belvedere. Entwurf zu einem Strassenbrunnen.
  • Tafel XXIV. [Teppichbeete, Blumengärten etc.]
  • Tafel XXV. Theil einer Parkanlage im modernen Styl.
  • Tafel XXVI. Laubendurchgang mit Fontaine. Offener Gartensitz.
  • Tafel XXVII. Garten der Villa Liegnitz bei Sans-souci.
  • Tafel XXVIII. Wintergarten der Villa Liegnitz.
  • Tafel XXIX. Spalier-Arbeiten.
  • Tafel XXX. Sommerwohnhaus.
  • Tafel XXXI. Terrassen des Alexandrinen-Palais zu Moskau.
  • Tafel XXXII. Parterre der oberen Terrasse des Alexandrinen-Palais zu Moskau.
  • Tafel XXXIII. Parterre der unteren Terrasse des Alexandrinen-Palais zu Moskau. Veranda im Kleinen-Kremel-Palais zu Moskau.
  • Tafel XXXIV. [Villa in einer Vorstadt].
  • Tafel XXXV. Gärtnerische Objecte aus italienischen Parks.
  • Tafel XXXVI. Das Marmor-Palais im Kgl. Neuen Garten bei Potsdam.
  • Tafel XXXVII. Bienenhaus. Taubenschlag.
  • Tafel XXXVIII. Lindstaedt, bei Potsdam.
  • Tafel XXXIX. Gondelhafen mit Pavillon, Schwanen- und Taubenhaus.
  • Tafel XXXX. Diverse Gartenutensilien und Vorrichtungen zum Fällen grosser Bäume.
  • Tafel XXXXI. Laube im Zimmer.
  • Tafel XXXXII. A & B Antike Blumenvasen. Blumentisch für Zinkguss
  • Tafel XXXXIII. Park zu Moschen i.J. 1874.
  • Tafel XXXXIV. A. Parterre vor dem Neuen Palais bei Potsdam. Gärtchen im Kleinen Kreml-Palais zu Moskau.
  • Tafel XXXXV. Holzbalkon. Hölzerner Gartenzaun mit Thüre.
  • Tafel XXXXVI. Springbrunnen in Villa Liegnitz - von Schadow. Blumenfenster - von Persius. Gartenthür - von v. Arnim.
  • Tafel XXXXVII. Bedeckte Sitzplätze.
  • Tafel XXXXVIII. Auffahrt zum Schlosse Nikololo-Porgorjeloë Gouvernement Smolensk.
  • Tafel XXXXIX. Neuer Rosengarten beim Marmor-Palais zu Potsdam.
  • Tafel L. [Tafel-Decoration zu zwölf Gedecken im Neuen Palais]
  • Tafel LI und LII. Der Thiergarten bei Berlin.
  • Tafel LIII. Giardino Giusti in Verona.
  • Tafel LIV. Peterhof bei Petersburg.
  • Tafel LV. [o. Titel]
  • Tafel LVI. Badehäuschen in einem Landsee.
  • Tafel LVII. Ruheplatz mit Fontaine.
  • Tafel LVIII. Portierhäuschen am Eingang eines Parkes.
  • Tafel LIX. [Parkanlage mit Villa nach Motiven einer litthauischen Besitzung.]
  • Tafel LX. Aus dem pleasure-ground (Tfl. LIX).
  • Tafel LXI. Babelsberg. Schloss.
  • Tafel LXII. Babelsberg. Glienicker Brücke
  • Tafel LXIII. Sanssouci. Eingang vom Obelisk
  • Tafel LXIV. Sanssouci. Fontaine
  • Tafel LXV. Sanssouci. Friedenskirche
  • Tafel LXVI. Charlottenhof
  • Tafel LXVII. Marmorpalais
  • Tafel LXVIII. Theehäuschen beim Neuen Palais
  • Tafel LXIX. Glienicke. Blick nach der Havel
  • Tafel LXX. Glienicke. Blick nach Potsdam
  • Rückendeckel
  • Buchrücken

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht