Allgemeines teutsches Garten-Magazin oder gemeinnützige Beiträge für alle Theile des praktischen Gartenwesens ; 7 (7)

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Erscheinungsort:
Weimar
Produktionsstätte:
Landes-Industrie-Comptoire

Weitere Informationen

Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke
Einrichtung:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Aufbewahrungsort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-35_169295176
Weitere Information:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/goobit3/ppnresolver/?PPN=169295176

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
Bandzählung:
7
Datierung:
1809
Erscheinungsort:
Weimar
Produktionsstätte:
Landes-Industrie-Comptoir

Inhalt

Beschreibung:
Projektbezogene Teildigitalisierung

Daran angebunden: "Intelligenz-Blatt des Allgemeinen Teutschen Garten-Magazins. Jg. 1810".

Verbunden: das Register (S. 481 - 488 = Bogen Ttt4) ist nach S. LXXXXII des "Intelligenzblattes" eingebunden.

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke
Einrichtung:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Aufbewahrungsort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Identifikator:
KGBH 64:7

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-35_allgtegao_169295176_0007
Anmerkung zum Original:
Dieses Exponat kann nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de

Weitere Information:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/goobit3/ppnresolver/?PPN=169295176

Allgemein

Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Material / Technik:
Kupferstich, kol. ; Papier
Maße / Umfang:
228 x 187 mm

Inhalt

Beschreibung:
Die Tafelnummer wurde handschriftl. eingefügt.

Die Tafelnummer wurde handschriftl. eingefügt.

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke

Inhalt

Inhalt

  • 100 Engadiner-Pflanzen
  • 100 Engadiner-Pflanzen. Geordnet von Joh. L. Krättli in Bevers.
  • Alchemilla alpina L. Alpen-Sinau
  • Achillea nana L. Zwerg-Schafgarbe
  • Saxifraga aspera L. Rauher Steinbrech
  • Chamaeorchis alpina Rich. Zwergknabenkraut
  • Pyrola rotundifolia L. Rundblätteriges Wintergrün
  • Draba aizoides L. Immergrünes Hungerblümchen
  • Scirpus alpinus Schl. Alpen-Binse
  • Artemisia Mutellina Vill. Kleiner Wermuth
  • Primula glutinosa Wulf[en]. Klebrige Primel
  • Saxifraga planifolia Lapeyr. Flachblätteriger Steinbrech
  • Saxifraga stenopetala Gaud[in]. Schmalblumiger Steinbrech
  • Hieracium staticifolium [All.]. Grasnelkenblätteriges Habichtskraut
  • Crepis Jacquini Tausch. Pippau
  • Draba frigida Sauter. Kaltes Hungerblümchen
  • Saxifraga oppositifolia L. Gegenblätteriger Steinbrech
  • Senecio carniolicus. Kärntliches Kreuzkraut
  • Gnaphalium norvegicum Gunner[us]. Norwegisches Ruhrkraut
  • Astrantia minor L. Stern-Dolde
  • Gnaphalium supinum L. Liegendes Ruhrkraut
  • Thlaspi Salisii [Brügger]. Täschelkraut
  • Salix caesia Villars. Blauliche Weide
  • Senecio abrotanifolius L. Stabwurzblätteriges Kreuzkraut
  • Phyteuma pauciflorum. Armblüthige Rapunzel
  • Potentilla minima L. Kleinstes Fingerkraut
  • Gentiana bavarica L. Baierischer Enzian
  • Gentiana punctata L. Punktirter Enzian
  • Gentiana Charpentieri Thomas. Enzian
  • Gentiana lutea L. Gelber Enzian
  • Linnaea borealis [L.]. Nördliche Linnäa
  • Viola calcarata L. Gesporntes Veilchen
  • Achillea atrato[-]nana. Bastard- Schafgarbe
  • Gymnadenia odoratissima [(L. Rich.]. Nackt-Drüse
  • Valeriana supina L. [Ard.]. Niedriger Baldrian
  • Polygala Chamaebuxus L. Immergrüne Kreuzblume
  • Cerinthe alpina. Wachsblume
  • Koeleria hirsuta [Gaudin]. Steifhaarige Kölerie
  • Cortusa Matthioli L. Bär-Sanikel
  • Carex bicolor [All.]. Zweifarbige Segge
  • Phaca australis [L.]. Südliche Berglinse
  • Dryas octopetala L. Achtkronblättrige Dryade
  • Dianthus glacialis Hänke. Gletscher-Nelke
  • Saxifraga aizoides L. Gelber Steinbrech
  • Gentiana glacialis. Gletscher-Enzian
  • Ranunculus glacialis L. Gletscher Hahnenfuß
  • Achillea moschata Wul[en]. Wild-Fräuli
  • Epilobium Fleischeri. Fleischerisches Weidenröschen
  • Dianthus deltoides L. Deltafleckige Nelke
  • Atragene alpina L. Gemeine Alpenrebe
  • Geum reptans [L.]. Segenskraut, Nelkenwurz
  • Aronicum glaciale Reichenb. Gletscher-Schwindelkraut
  • Rhododendron ferrugineum L. Rostbraune Alpenrose
  • Rhododendron hirsutum L. Zottige Alpenrose
  • Ranunculus parnassifolius L. Parnassienblätteriger Hahnenfuß
  • Eritrichium nanum [(L.)] Schrad.[ex Gaudin]. Kleines Eritrichium
  • Cerastium alpinum [L.]. Alpen-Hornkraut
  • Kobresia caricina Willd. Seggenartige Kobresie
  • Gentiana ciliata L. Gefranzter Enzian
  • Anemone sulphurea L. Schwefelgelbes Windröschen
  • Erica carnea L. Fleischfarbene Heide
  • Papaver pyrenaicum DC. [A. Kern.]. Mohn
  • Dracocephalum Ruyschiana [L.]. Schwedischer Drachenkopf
  • Phyteuma humile Schleich.[ex Murith]. Niedrige Rapunzel
  • Salix helvetica Vill. Schweizerische Weide
  • Soldanella pusilla Baumg. Alpenglöcklein
  • Bupleurum stellatum [L.]. Sternblüthiges Hasenohr
  • Trientalis europaeae L. Siebenstern
  • Tofieldia borealis Wahl[en]b[rg.]. Nordische Tofieldie
  • Primula Muretiana Morizzi, Primula Dinyana Bagger. Primel
  • Primula latifolia Lapeyr, Primula graveolens Heg. Primel
  • Aretia glacialis [Schleich.?]. Gletscher-Aretie
  • Pyrola uniflora L. Einblüthiges Wintergrün
  • Anemone vernalis L. Frühlings-Windröschen
  • Ranunculus pyrenaeus L. Pyrenäischer Hahnenfuß
  • Alsine laricifolia Wahl[enb]. Lärchblätterige Miere
  • Oxytropis lappionica Gaud[in]. Lappländischer Spitzkiel
  • Hutchinsia alpina [R.] Br. Alpige Hutchinsie
  • Pinguicula alpina L. Alpen-Fettkraut
  • Carex Vahlii [Schkurr]. Segge
  • Ranunculus alpestris L. Alpiger-Hahnenfuß
  • Aquilegia alpina L. Alpige Akelei
  • Androsace Chamaeiasme Host. Gewimperter Mannsschild
  • Androsace obtusifolia All[i]. Stumpfblätteriger Mannsschild
  • Pyrola secunda L. Einseitigblühendes Wintergrün
  • Arabis alpina L. Alpiges Gänsekraut
  • Arabis Halleri L. Hallerisches Gänsekraut
  • Potentilla heptophylla [L.]. Siebenblätteriges Fingerkraut
  • Potentilla aurea L. Goldfarbiges Fingerkraut
  • Pulmonaria azurea Besser. Blaues Lungenkraut
  • Pinguicula leptoceras Rchb. Fettkraut
  • Viola pinnata L. Schlitzblätteriges Veilchen
  • Rumex nivalis Heg[etschw]. Schnee-Ampfer
  • Gentiana utriculosa L. Schlauch-Enzian
  • Arabis caerulea [(All.) Haenke]. Blauliches Gänsekraut
  • Achillea atrata L. Geschwärzte Schafgarbe
  • Saxifraga caesia L. Meergrüner Steinbrech
  • Alsine biflora Wahlenb. Zweiblüthige Miere
  • Viola biflora L. Zweiblüthiges Veilchen
  • Lychnis alpina L. Alpen-Lichtnelke
  • Gnaphalium Leontopodium [L.]. Edelweiß
  • Gentiana obtusifoloia Will. Stumpfblätteriger Enzian

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Handschrift

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht