Allgemeines teutsches Garten-Magazin oder gemeinnützige Beiträge für alle Theile des praktischen Gartenwesens ; 7 (7)

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Erscheinungsort:
Weimar
Produktionsstätte:
Landes-Industrie-Comptoire

Weitere Informationen

Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke
Einrichtung:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Aufbewahrungsort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-35_169295176
Weitere Information:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/goobit3/ppnresolver/?PPN=169295176

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
Bandzählung:
7
Datierung:
1809
Erscheinungsort:
Weimar
Produktionsstätte:
Landes-Industrie-Comptoir

Inhalt

Beschreibung:
Projektbezogene Teildigitalisierung

Daran angebunden: "Intelligenz-Blatt des Allgemeinen Teutschen Garten-Magazins. Jg. 1810".

Verbunden: das Register (S. 481 - 488 = Bogen Ttt4) ist nach S. LXXXXII des "Intelligenzblattes" eingebunden.

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke
Einrichtung:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Aufbewahrungsort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Identifikator:
KGBH 64:7

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-35_allgtegao_169295176_0007
Anmerkung zum Original:
Dieses Exponat kann nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de

Weitere Information:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/goobit3/ppnresolver/?PPN=169295176

Allgemein

Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Material / Technik:
Kupferstich ; Papier
Maße / Umfang:
208 x 149 mm

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke

Inhalt

Inhalt

  • Der belehrende Bergmann : ein fassliches Lese- und Bildungsbuch für Kinder und Erwachsene, Lehrer und Laien, besonders aber für Jünglinge, welche sich von den Arbeiten, Festlichkeiten und Gebräuchen des Bergmanns, von der bergmännischen Verfassung und ihren Chargen, den fossilischen Lagerstätten etc. einen deutlichen Begriff verschaffen wollen; mit einer kurzen Geschichte des Bergbaues u. einem erklärenden Wörterbuche der gewöhnlichsten bergmännischen Ausdrücke
  • Buchdecke vorne
  • Vorsatz vorne (mit Beilage des Antiquariats Klittich-Pfankuch)
  • Tafel (farbig) III
  • Titelseite
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Druckfehler.
  • 1. Kapitel.
  • I. Die Arbeiten des Bergmanns, so wie die Werkzeuge, deren er sich hierbei bedient.
  • II. Von der Wasserhaltung.
  • III. Von den Wettern und deren Verbesserung.
  • IV. Von der Zimmerung.
  • V. Die Grubenmauerung.
  • Zweites Kapitel.
  • I. Betrachtung der Lagerstätte von nutzbaren Fossilien, und der verschiedenen Grubenbaue.
  • II. Aufsuchung und Untersuchung der Lagerstätten.
  • III. Bergmännischer Betrieb der Grubenbaue.
  • Drittes Kapitel.
  • Von der bergmännischen Verfassung, so wie den bergmännischen Chargen und ihrer Uniform. I. In Sachsen.
  • II. In Schweden und Norwegen.
  • III. Preussen und Hannover. / IV. Die Ungarn.
  • V. In Böhmen. / VI. In England, Frankreich und den übrigen Bergbau treibenden Ländern.
  • Viertes Kapitel.
  • Festlichkeiten der Bergleute, bergmännische Gebräuche und bergmännischer Aberglaube. I. Bergmännische Festlichkeiten.
  • II. Bergmännische Gebräuche.
  • III. Aberglaube der Bergleute.
  • Fünftes Kapitel.
  • Kurze Geschichte des Bergbaues. I. Vom ersten Ursprunge desselben.
  • II. Vom alten böhmischen Bergbau.
  • III. Der sächsische Bergbau.
  • IV. Der schlesische Bergbau.
  • V. Der Bergbau in Frankreich.
  • VI. Berwerken am Rheine.
  • VII. Der harzer Bergbau.
  • 8. Der schwedische und norwegische Bergbau.
  • Sechstes Kapitel.
  • Erklärung der wichtigsten bergmännischen Ausdrücke, mit Hinweisung auf die Stellen in den vorhergehenden Capiteln, wo sie ebenfalls näher erläutert werden.
  • Siebentes Kapitel.
  • Erklärung der vorkommenden Kupfertafeln.
  • Abschnitt
  • Vorsatz hinten
  • Buchdecke hinten

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht